Erläuterungen zur Coulombkraft
Das Elektron oszilliert pro Prozessdurchgang auf Basis eines Energiewertes v. E = 4,36 10 ⁻ ¹⁸ J. Dies entspricht dem doppelten kinetischen Wert, einfach deshalb, da die Wirkung von Beschleunigung und Verzögerung vektoriell gleich ist. Gleichzeitig entspricht die Taktzuordnung quasi einer Zeitzuordnung, so dass dieser Energiewert, im physikalischen Sinne, eigentlich einer Leistung in Watt gleichkommt. Durch die räumlichen Gegebenheiten  - r² / R² - kann nur ein aktiver Energiebetrag von Ee = 1,23 10 ⁻³⁸ J das Partnerelektron erreichen. Dieser ankommende Energiewert wird, entsprechend  - Ee = θ ε oder F = Ee / r -, eine Kraftreaktion auslösen, die der Einwirkung entgegengesetzt ist. Da Aktionswerte und  Reaktionswerte sich entsprechen, entspricht diese Kraft dem Messwert von Fe = 2,31  10⁻²⁸ N, bei einem Systemabstand von R = 1 m.


Erläuterungen zur Newtonkraft
Da die ursächliche Ausgangsgröße des elektronischen Systems, d. h. der typische Kennwert  N* = 10 ⁸  J s⁻,⁴ für das elektronische und das gravitative System gleich sein muss, gemäß der gemeinsamen Ursächlichkeit des Elektrons, entspricht der aktive, den gravitativen Reaktions-prozess auslösende  Energiewert somit E =  N*/ εa², oder als Zahlenwert eben E = 3,46 10 ⁻⁵⁹ J


Für die sphärische Übertragung gilt das bereits Gesagte.


Da das atomare System sich hinsichtlich der Massen - me / mp - der Elektronenbewegung        - 4 π² - und der Wirkzeit - 2 ½ vom elektronischen Bezugssystem unterscheidet, müssen diese Faktoren berücksichtigt werden. Somit erhält man einen einwirkenden Energiewert für das „passive“ Atom von Ea = 9,65 10⁻⁸⁰  J, was mit den Systemfaktoren 4 π² und  0,5 ½ die Newtonkraft von FN = 1,86 10⁻⁶⁴ N, bei einem Systemabstand von R = 1 m,  ergibt.


Ein Überblick 










Die jeweiligen Einheiten ergeben - Jm - und in Zahlenwerten zu 2,3 10⁻²⁸  / 1,86 10⁻⁶⁹ , was den Quotienten  F c / FN = 1,23 10 ³⁶  ergibt.


Erläuterungen zur Gravitationskonstanten
Mit der bisherigen Formulierung des elektromagnetischen Energietransfers zwischen elektro-magnetischen Systemen lassen sich auch Rückschlüsse auf die Sichtweise der Gravitations-konstante und  der Dielektrizitätskonstante schließen.


Gravitationskonstante






mit dem bekannten Einheitenmix N m² / kg², oder bereinigt  m³ / sec² kg² bzw. in Jm / kg².

Für die Permittivität im Vakuum gilt







mit der Einheit As / Vm  =  e² / Jm




Bild12
Coulomb
Newton
Bild13 Bild14 Bild15